Wie schließt man einen Mini-Backofen an den Strom an?

Überlastung der Steckdose vermeiden

Wie schließt man einen Mini-Backofen eigentlich an den Strom an? Da dieser über einen normalen Schuko-Stecker verfügt, kann dieser in einer ganz normalen 220V-Steckdose betrieben werden. Aufgrund der hohen Watt-Leistung sollte dieser natürlich nicht mit mehreren starken Verbrauchern zusammen in einer Mehrfachsteckdose verwendet werden, um eine mögliche Überlastung zu vermeiden.

Mini-Back-Ofen in Mehrfachsteckdose betreiben?

Bei Mehrfachsteckdosen muss man insbesondere aufpassen, weil diese im Normalfall "nur" für eine maximale Belastung von 3500 Watt ausgelegt sind. Wenn an dieser ein starker Mini-Back-Ofen, unser Modell hat eine Leistung von bis zu 2000 Watt, betreibt und gleichzeitig noch einen Staubsauger anschließt, dann kann es brenzlich werden. Zumal es sich bei der Angabe nur um die maximale Belastung handelt, welche bei billigen Steckerleisten vermutlich nicht über einen längeren Zeitraum geliefert werden kann.

Falsch angeschlossen?!

Kann man einen normalen Backofen an eine normale Steckdose anschließen?

Ein herkömmlicher Backofen kann grundsätzlich aber auch über eine normale Stromzufuhr betrieben werden. Dieses ist in diesem Fall von dem stärkeren Verbraucher, dem Kochfeld, zu trennen. Dies kommt auch dann öfters vor, wenn der Backofen z. B. in einem Schrank auf Kopfhöhe untergebracht wurde.

Wenn der Backofen nicht von Haus aus über einen normalen Schuko-Stecker verfügt, so muss man das Anschlusskabel selber entsprechend anpassen. Ohne Sachkenntnisse müsste man hierfür lieber einen Fachmann beauftragen, wodurch zusätzliche Kosten entstehen würden. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Backofen ergibt sich hier ein Vorteil des somit unkompliziert anzuschließenden und zu betreibenden Mini-Backofens.

Mini-Back-Ofen vs. normaler Backofen

Der Nachteil bei einem „normalen“ großen Backofen ist die Tatsache, dass das Stromkabel sich normalerweise hinter dem Backofen in der Wand befindet und nicht mehr sichtbar ist. Der Betrieb eines normalen Backofens ist aufgrund der besseren Absicherung deshalb trotzdem über Starkstrom zu empfehlen.

Denn sollte bei der Nutzung über das normale Stromnetz eine Überlastung auftreten, so bekommt man von dem in Mitleidenschaft gezogenen Kabel nichts mit. Bei diesem könnte die Ummantelung schmelzen und im schlimmsten Fall könnte ein Brand entstehen. Bei meiner Mutter, die über einen solchen eigenständigen Backofen verfügt, war das Kabel in der Vergangenheit schon mal kaputt und hat regelmäßig für das Rausspringen der Sicherung gesorgt.